top of page

Familie, Jugend und Senioren

Thilo Seipel Familie.png
  • Entwicklung des Tannenwaldes in Neu-Isenburger Hand nehmen: Der Tannenwaldspielplatz muss von der Stadt Frankfurt gepachtet werden, um uns den direkten Zugriff zu sichern. Im Gegenzug haben wir auch die Möglichkeit, dort Feste und Veranstaltungen auszurichten und die Pacht so zu refinanzieren.
     

  • Für einen Jugendtreff im Osten der Stadt – gerade das Birkengewann zieht junge Familien an, deren Kinder ein Freizeitangebot brauchen

  • Schaffung von Naturlehrpfaden für Kinder und Erwachsene einschl. Hinweistafeln im Wald/in Parks (z. B. welcher Gegenstand benötigt wieviel Zeit um zu verrotten, welche Bäume und Sträucher stehen am Waldesrand)

  • Jugendwochenende in Gravenbruch mit wechselnden Themen, z. B. „Wir malen unsere Stadt“

  • "Jung-/Alt-Börse" – das heißt z. B." Tausche Rasenmähen gg. Kistenschleppen" oder "Tausche Nachhilfeunterricht gg. PC-Reparaturarbeiten"

  • "Jung hilft Alt"-PC-Kurse

  • Reinigungs- und Stadtverschönerungsaktionen mit Kindern und Jugendlichen regelmäßig und themenorientiert: Müllsammeln, Unkrautentfernen, Blumen/Pflanzen setzen, Betonmauern, Stromkästen bemalen etc. auch unter Berücksichtigung der verschiedenen Nationen der Jugendlichen

 

  • Pflanzaktionstage gemeinsam mit dem DLB

  • Kinder- und Jugendlehrgärten in den Kindergärten, bei der Stadtteilbibliothek Gravenbruch und in Zeppelinheim

  • Seniorenveranstaltungen: Zucker fürs Hirn" oder "Raus ins Grüne", Mitmach- und Vortragsreihe (Kooperation mit VHS, GHK, VDK oder ähnlichem Partner)

  • Förderung der Vorlesepatenschaften in den Bibliotheken und von Senioren-Vorlese­nachmittagen. Auch das Babbelcafé muss wieder stattfinden

  • Gezielte Ansprache pensionierter Lehrer – Nachhilfe für Schüler mit Lerndefiziten infolge der Covid-19-Krise

bottom of page